An dieser Stelle finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um Klimaanlagen. Falls Ihre Fragen hier nicht beantwortet wurden, zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns.
Was muss ich beim Kauf eines Klimagerätes beachten?
Das beste Klimagerät ist nichts wert, wenn es nicht mit Sachverstand geplant und installiert wurde.
Ist das Klimagerät zu groß, wird es unnötig laut. Ist die Klimaanlage zu klein, wird der Raum nicht angenehm kühl. Ist das Gerät falsch platziert, ist ein Drama im Schlafzimmer oder ein steifer Nacken garantiert. Wenn sich das Klimagerät nicht harmonisch in den Raum einfügt, ist der Kunde unglücklich. Wenn die Klimaanlage nicht professionell installiert wurde, wird das Schlafzimmer oder das Büro zum Wallfahrtsort für Handwerksfirmen.
Berliner Klima berät ausschließlich in den zu kühlenden Räumen. Jedes unserer Klimaanlagen-Projekte wird mit dem Kunden ausführlich und sorgfältig geplant.
Berliner Klima erstellt für jedes Projekt eine Kühllastberechnung und ein verbindliches Festpreisangebot. Die Installation erfolgt mit Präzision und handwerklichem Geschick von einem eingespielten Team..
Wo kann man ein Split-Klima-Außengerät aufstellen lassen und wie groß ist es?

Es gibt viele Möglichkeiten für die Installation von Klimaanlagen-Außengeräten: Terrasse, Balkon, Dach, Tiefgarage, ebenerdig vor der Fassade, Garten. In Ausnahmefällen werden Klimaanlagen von Berliner Klima an der Fassade oder in Luftschächten installiert.
Die Größe eines Split-Klima-Außengeräts ist leistungsabhängig. Bei Klimageräten mit 2 bis 5 kW hat das Außengerät etwa Reisekoffergröße.
Installationsbeispiel

Das Bild zeigt ein Installationsbeispiel für eine Klimaanlage in einer Wohnung. Das hier aufgeführte Installationsbeispiel stellt schematisch eine Trio-Multi-Split-Inverter-Klimaanlage dar. Hier wurden drei Innengeräte der Klimaanlage an ein Inverter-Außengerät angeschlossen.
Was ist eine Wärmepumpe?
Die-Luft-Luft-Wärmepumpe ist eine sehr energiesparende Heizung. Der Wirkungsgrad liegt bei etwa 1:5.
Machen Klimaanlagen krank? Welche Temperatur ist empfehlenswert?
Was ist eine Inverter Klimaanlage?

Jedes Klimagerät arbeitet mit einem Kompressor. Die früher klassisch verwendeten Fix-Speed-Kompressoren können lediglich entweder 100 Prozent oder gar keine Leistung liefern. Inverter-Klimaanlagen haben einen drehzahlgeregelten Kompressor, der je nach Typ zwischen zehn und 100 Prozent der benötigten Leistung – abhängig von der Anforderung – liefert. Die Betriebskosten eines Inverter-Gerätes sind demnach wesentlich geringer als bei Fix-Speed-Kompressoren. Dank Panasonic Inverter-Technologie in Kombination mit dem Panasonic Econavi-System konnten alle Panasonic Klimageräte in der ETHEREA Z-Serie Energieklasse A++ bzw. A+++ im Kühlbetrieb erreichen und gehören damit zu den effizientesten Klimasystemen am Markt.
Was ist eine Multi-Split Klimaanlage?

Jede Split-Klimaanlage verfügt über Innen- und ein Außengerät. Werden mehrere Innengeräte an ein Außengerät angeschlossen, spricht man von Multi-Split-Klimaanlagen. So gibt es für kleine Anwendungen Duo-, Trio- und Quattro-Multi-Split-Systeme.
Was ist ein VRF-Multi-Split-System?
Sind Klimaanlagen gesundheitsschädlich?
Welche Temperatur ist empfehlenswert?
Wie funktioniert ein Klimagerät?

- Der Kompressor saugt das gasförmige Kältemittel an und verdichtet es auf einen hohen Druck und eine hohe Temperatur.
- Das sogenannte Heißgas wird im Kondensator (Wärmetauscher) von einem Ventilator mit Außenluft gekühlt. Dabei wird das Kältemittel flüssig.
- Vor dem Einspritzorgan staut sich das flüssige Kältemittel, um sich dahinter schlagartig zu entspannen. Bei dieser Druckabsenkung verdampft das Kältemittel und seine Temperatur fällt stark ab.
- Im Verdampfer (Wärmetauscher) nimmt das (kalte) Kältemittel die Wärme des Raumes auf, indem sich die Luft über dem kalten Wärmetauscher abkühlt und wieder in den Raum geblasen wird.
Was kostet eine Klimaanlage?
Der Einstiegspreis für die Klimatisierung eines Schlafzimmers mit einer flüsterleisen Panasonic Klimaanlage von Berliner Klima liegt bei ca. 1.700 € bis 2.300 €.
Lassen Sie sich durch unser Berliner Klima Team Ihr kostenfreies Angebot in Ihren Räumen erstellen.
Wie hoch sind die Energiekosten?
.
Mit welchen Folgekosten sollte ich rechnen? Wie oft sollte eine Klimaanlage gewartet werden?
Sowohl in Büroräumen als auch in Privaträumen reicht eine Wartung einmal jährlich aus. Berliner Klima verfügt über ein spezielles Wartungsprogramm für die Überwachung von Wartungen. Somit ist sichergestellt, dass jede von uns installierte Klimaanlage im jeweilig notwendigen Turnus gewartet wird.
Braucht eine Klimaanlage eine Dichtheitsprüfung nach der F-Gase-Verordnung?
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Infobroschüre des Umweltbundesamtes. Bei eventuellen weiteren Fragen oder Auskünften hierzu stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Kann man eine Splitanlage auch selbst montieren?
Nach deutschem Gewährleistungsrecht haftet der installierende Fachbetrieb nach Erbringung eines Teilwerkes (z.B. Inbetriebnahme einer Klimaanlage) vollumfänglich für das Gesamtwerk (d.h. für das Klimagerät, die Vormontage durch den Kunden, die Installation, aber auch die Funktionalität).
Es versteht sich, dass es schwierig wird, hier einen Fachbetrieb zu finden, der diese Risiken auf sich nehmen will. Die Chance, dass die „billig“ erworbene Klimaanlage zu einem Wallfahrtsort für Handwerker wird, ist daher hoch.
Was halten Sie von Splitklimageräten aus dem Baumarkt?
Kann man sich die Klimageräte live anschauen?
Wird beim Kühlvorgang auch Luft ausgetauscht?
Nein. Eine Split Klimaanlage nimmt die Wärmeenergie aus dem Raum und kühlt diese runter, dabei wird keine Frischluft hinzugefügt. Wandklimageräte von Panasonic sind allerdings mit einem Naneo™-Luftreinigungssystem ausgestattet.